Wir waren doch Nachbarn

80 Jahre Pogromnacht

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

"Ich denke, das war die Zäsur in der Behandlung der Juden in Deutschland und das war letzten Endes eine Zäsur die auch den Weg geebnet hat, die Juden Europas zu vernichten", sagt Reinhard Schramm, Vorsitzender der jüdischen Landesgemeinde in Thüringen. Er meint die Reichspogromnacht am 9. November 1938, die sich in diesem Jahr zum 80. Mal jährt.  
Die letzten noch lebenden jüdischen Augenzeugen, ihre Kinder und Enkel berichten, welche Bedeutung der 9. November 1938 für ihre Familien hatte.


"Ich denke, das war die Zäsur in der Behandlung der Juden in Deutschland und das war letzten Endes eine Zäsur die auch den Weg geebnet hat, die Juden Europas zu vernichten", sagt Reinhard Schramm, Vorsitzender der jüdischen Landesgemeinde in Thüringen. Er meint die Reichspogromnacht am 9. November 1938, die sich in diesem Jahr zum 80. Mal jährt. Jahrzehnte und Jahrhundertelang war das Zusammenleben von Juden und Nichtjuden in Dörfern und Städten Mitteldeutschlands äußerst wechselhaft. Die Nachbarschaft kennzeichneten mittelalterliche Pogrome, Ausgrenzungen, aber auch lange Phasen friedlichen und fruchtbaren Zusammenlebens. Die eindrückliche Dokumentation von Uli Wendelmann und Denis Kliewer beleuchtet auf exemplarische Weise den Ablauf und die Auswirkungen der Reichspogromnacht in Deutschland. Denn es war nicht nur eine Nacht, vielerorts dauerten das Wüten, der Mob, der Terror über eine Woche.

Wer waren Täter und Opfer vor Ort, wer Helfer und Zuschauer? Wie lief die Reichspogromnacht auf dem Dorf, in Kleinstädten wie Themar ab? Selbst dort, wo es manchmal nur einen jüdischen Kaufladen oder ein kleines Textil- oder Schuhgeschäft gab, wurden Menschen, die bis dato die Nachbarn waren gejagt, wurden Haus und Wohnung geplündert. Nicht nur in Leipzig, Dresden, Erfurt brannten die Synagogen.

Die letzten noch lebenden jüdischen Augenzeugen, ihre Kinder und Enkel berichten, welche Bedeutung der 9. November 1938 für ihre Familien hatte. Zeitgenossen, wie der Kabarettist Bernd-Lutz Lange, erzählen von ihrem Interesse an diesem Teil deutscher Geschichte zu DDR-Zeiten, und wie sie auf Unverständnis oder Schweigen stießen. Bislang völlig unbekannte Fotos, Dokumente und bewegende Filmstreifen veranschaulichen, was geschah. Thema: 80. Jahrestag Reichspogromnacht

Film von Uli Wendelmann

Die Sendung wird ausgestrahlt am Freitag, den 09.11.2018 um 20:15 Uhr auf ARD alpha.

09.11.2018
20:15
Livestream
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: nein
HDTV: ja
Logo-Event: nein
VPS:1541790900
Schlagwörter:Geschichte, Dokumentation/Reportage, NS-Zeit und Folgen, Pogromnacht
Alternative Ausstrahlungstermine:
11.11.2023 21:47 Uhr tagesschau24
11.11.2023 01:55 Uhr tagesschau24
03.11.2020 22:10 Uhr MDR
11.11.2018 01:25 Uhr tagesschau24
10.11.2018 20:15 Uhr tagesschau24
09.11.2018 20:15 Uhr ARD alpha
06.11.2018 22:05 Uhr MDR
09.11.2017 23:35 Uhr MDR