Seen auf dem Dach der Welt (1/5)

Der Karakul in Tadschikistan

Film von Stephan Kühnrich
45min
Quelle: Pressebild (zdfPresse)
Quelle: Pressebild (zdfPresse)

Die Dokumentationsreihe präsentiert die höchst gelegenen Gewässer der Welt, ihre einzigartige Tier- und Pflanzenwelt, und befasst sich mit ihrer kulturellen Rolle für die Bergbewohner.

Im Mittelpunkt dieses Teils steht der Karakul in Tadschikistan in der Bergwelt des Pamir. Frei aus dem Tadschikischen übersetzt lautet der Name "der schwarze See auf dem Dach der Welt".

Die Menschen im Nordosten Tadschikistans sagen, er wirke umso dunkler, je höher die Berge sind, von denen aus man auf ihn herabblickt. Und einige der Gipfel des Pamir sind über 7000 Meter hoch. Der Karakul ist bisher kaum erforscht und gibt auch Experten zahlreiche Rätsel auf. Er soll vor etwa fünf Millionen Jahren durch einen gewaltigen Meteoriten-Einschlag entstanden sein. Überreste des Meteoriten hat man aber bis heute nicht gefunden. Auch die Ursache des ungewöhnlich hohen Salzgehaltes ist nicht endgültig geklärt.

Und dann ist da noch die Eisschicht auf dem Grund des Sees. Eine schlüssige Theorie dafür gibt es bis heute ebenfalls nicht. Die tadschikische Provinz Bergbadachschan, in der sich der Karakul befindet, gehört zu den am dünnsten besiedelten Regionen Asiens. Zwar nimmt die Provinz fast die Hälfte der Landesfläche ein, aber es leben hier nur etwa drei Prozent der tadschikischen Bevölkerung. Die Menschen am See gehören zur kirgisischen Minderheit Tadschikistans und haben sich den Lebensbedingungen in großer Höhe angepasst. Ihren Lebensunterhalt verdienen sie vor allem mit der Yak-Zucht. Der Weg zum See führt über den berühmten Pamir-Highway, entlang der afghanischen Grenze nach Chorugh, die Hauptstadt Bergbadachschans. Von dort aus geht es über Murghab und den 4655 Meter hohen Ak Baital, den höchsten Pass der früheren Sowjetunion, zum Karakul.

Quelle: Presseportal

Die Sendung wird ausgestrahlt am Freitag, den 04.01.2019 um 02:20 Uhr auf 3sat.