Norddeutschland von oben (2/2)

Von der Ostsee in den Harz

Film von Marcus Fischötter
90min
Quelle: Pressebild (zdfPresse)
Quelle: Pressebild (zdfPresse)

Im zweiten Teil geht es von der Ostsee bis hinunter in den Harz. Die Menschen dort, die ihre Heimat lieben, bewahren Traditionen, schützen Natur und Tiere und entwickeln Zukunftsperspektiven.

Die Ostsee gibt sich ruhiger als die Nordsee. Weiße Sandstrände säumen die Küste in Mecklenburg-Vorpommern. Im Binnenland bricht sich auf den Oberflächen der großen Seenplatten das Sonnenlicht.

In der Region gibt es etwa 2000 Schlösser und Herrenhäuser, so viele wie nirgendwo sonst in Europa. Das flache Land verändert sich südöstlich von Hannover mit schroffen Felsen, Bergwiesen und Wäldern: der Harz. Im Westen liegt das Weserbergland mit Hügeln und Fachwerkstädten entlang der Weser - auch das alles ist Norddeutschland.

In der Ostsee vor dem Seebad Nienhagen ist in den vergangenen Jahren eine ungewöhnliche Unterwasserwelt entstanden. Thomas Mohr und sein Team haben dort Tausende Beton-Ringe versenkt. Das künstlich angelegte Riff soll Fischen Schutz bieten, denn trotz Fangquoten geht der Bestand, besonders an Dorschen, seit Jahren zurück.

Je rauer die Ostsee vor Hiddensee wird, desto erfolgversprechender ist die Ausbeute von Henry Engels. Denn bei kräftigem Wind aus Nordwest gibt das Meer das "Gold der Ostsee" frei. Dann steht der Bernsteinfischer mit Watthose und Kescher im Spülsaum am Strand von Hiddensee und hofft auf den großen Fang.

Schon die Mächtigen in der DDR träumten davon, Öl in Mecklenburg-Vorpommern zu fördern, um dadurch von internationalen Märkten unabhängig zu sein. In der Geologischen Landessammlung in Sternberg zeugen heute etwa 70 000 Bohrkerne von der Pionierarbeit. Ein Schatz für den Geologen Karsten Obst. Auch heute wird wieder gebohrt; Experten vermuten fünf Millionen Tonnen Rohöl unter der Erde.

Strand, Seen, Naturschutzgebiete und mittendrin riesige Hühner- und Schweinställe: Auch das ist Mecklenburg-Vorpommern. In Klein Daberkow entsteht eine Hähnchenmastanlage für 400 000 Tiere. Die Künstlerin Carolin Große wohnt gleich nebenan und versucht sich mit Kunst und Demonstrationen dagegen zu wehren, dass ihre Heimat ein zweites Cloppenburg wird.

"Ich bin die Quotenfrau in der Fischerei", sagt Sabine Reimer-Meißner und grinst. In vierter Generation hat sie das Familienunternehmen am Rödliner See, nordöstlich von Neustrelitz, übernommen. Ein Leben ohne ihre Reusen und den Seeadler kann sie sich trotz der schweren körperlichen Arbeit nicht vorstellen.

Seit mehr als 30 Jahren wird der Sanddorn in Ludwigslust kultiviert. In der DDR sollte er teure Zitrusfrüchte ersetzen. "Der Vitamin-C-Gehalt ist siebenmal höher als bei der Zitrone", erklärt Friedrich Höhne, Obstbauexperte der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern. Er und seine Kollegen prüfen, welche Früchte für den Anbau in der Region besonders gut geeignet sind.

Jörg-Rüdiger Tilk kann sich für eine Galoppspur im Sand des Truppenübungsplatzes begeistern. Er ist Wolfsberater des Landes Niedersachsen und den Wölfen auf den Truppenübungsplätzen in Bergen und Munster auf der Spur. Die Wölfe sind in Niedersachsen wieder heimisch geworden, dennoch bekommt Tilk die scheuen Tiere nur mithilfe seiner Fotofallen zu Gesicht.

Imker Gustav Helm ist von seinem Heidehonig überzeugt. Er teilt seine Leidenschaft für Bienen mit Tochter Silke. Sie hat sich auf Königinnenzucht spezialisiert. Aber den Bienen droht Gefahr, die Völker sind von Varroamilben befallen.

Reinhard Löhmer kämpft seit 40 Jahren um den Erhalt der Moore. Im Herbst ziehen er und seine Unterstützer in Gruppen zum Entkusseln ins Moor. Eine wahre Sisyphusarbeit. Denn erst wenn Bäume entfernt, Entwässerungsgräben zugeschüttet und die Flächen wieder nass sind, hat das Moor eine Zukunft.

Die Region um Braunschweig ist bekannt für ihren Spargel. Vier Monate im Jahr ist Saison, von März bis Juni. Wenn es zu kalt ist, beheizt Bauer Friedrich Pape den Boden. Besonders der erste Spargel ist bei den Kunden beliebt.

Die Jäger und Förster der Rotwild-Hegegemeinschaft wollen wissen, wie viele Hirsche es im Solling gibt. Nur dann kann die Abschussquote festgelegt werden. Wildbiologe Karsten Hupe fährt deshalb nachts mit Scheinwerfern los, leuchtet in Waldränder, auf Wiesen und Felder und zählt die Tiere, die in den Lichtkegel geraten.

Der Zweiteiler zeigt beeindruckende Luftaufnahmen, aufgenommen mit Spezialkamera und Hubschrauber, Flugbilder von den Küsten, Seen- und Moorlandschaften, Wäldern und Flussauen des Nordens.

Quelle: Presseportal

Die Sendung wird ausgestrahlt am Montag, den 18.03.2019 um 17:00 Uhr auf 3sat.

18.03.2019
17:00
Art:Dokumentation
Kategorie:Regionalinformation
Themenbereich:Natur/Geographie
Erstsendung:06.04.2015 ARD/NDR