Unsere Geschichte - Als der Norden tanzen lernte

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

Schweißnasse Hände, der starre Blick auf die Füße und Schrittfolgen, die man nie zu begreifen scheint - die Tanzstunde markiert seit Generationen den Eintritt ins Erwachsenenalter. Tanzen lernen ist heute wieder populär.
In unserem Film begleiten wir zwei 14-jährige Mädchen von den ersten Schritten bis zum Abschlussball und erzählen die wechselhafte Geschichte traditionsreicher Tanzschulen in Hamburg, Lübeck und Rostock. "Als der Norden tanzen lernte" ist eine spannende Zeitreise, in der Musik und Tanz das Lebensgefühl des jeweiligen Jahrzehnts wieder aufleben lassen.


Schweißnasse Hände, der starre Blick auf die Füße und Schrittfolgen, die man nie zu begreifen scheint, die Tanzstunde markiert seit Generationen den Eintritt ins Erwachsenenalter. Tanzen lernen ist heute wieder populär, die Anfängerkurse der Tanzschulen sind gut besucht.

In dem Film aus der Reihe "Unsere Geschichte" werden zwei 14-jährige Mädchen von den ersten Schritten in der Tanzschule bis zum Abschlussball begleitet und Geschichte und Geschichten traditionsreicher Tanzschulen in Hamburg, Lübeck und Rostock erzählt.

Am Ende des 19. Jahrhunderts war der Tanzlehrer noch mit einer Geige unterwegs und verhalf dem erstarkten Bürgertum zu mehr Sicherheit auf dem gesellschaftlichen Parkett.

Tanz ist immer auch ein Spiegel der Zeit gewesen. Bis Anfang der 1940er-Jahre war Hamburg eine Hochburg der Swing-Begeisterten. Junge Leute, die mit dem ausgelassenen Tanzstil auch ein freies Lebensgefühl verbunden und so gegen die Nationalsozialisten opponiert haben.

Nach dem Krieg bezahlten die Kunden ihre Tanzstunden mit Briketts. Tanzen war eine Flucht aus dem grauen Alltag, und wer kein eigenes Jackett hatte, bekam vom Tanzlehrer eines geliehen. Denn in der Tanzschule lernte man damals nicht nur Schrittfolgen, sondern auch gutes Benehmen.

Tanzen ist immer auch Jugendkultur. Als in den 1950er-Jahren der Rock ´n´ Roll nach Deutschland kam und Jugendliche ganze Konzerthallen zerlegten, suchte die neu gegründete DDR eine Alternative. Ein Tanzlehrerpaar aus Leipzig bekam den Auftrag, einen Tanz zu kreieren. So entstand der sogenannte Lipsi, doch die Jugendlichen verschmähten den staatlich verordneten Tanz.

Häufig sind es aber auch Filme gewesen, die ganze Tanzwellen auslösen. Als 1978 der bis dahin in Deutschland weitgehend unbekannte Schauspieler John Travolta im weißen Anzug durch den Film "Saturday Night Fever" tanzte, verfielen junge Leute im ganzen Land in ein anhaltendes Diskofieber. Ein Jahrzehnt später war der von Harry Belafonte mitproduzierte Film "Beat Street" Vorbild für Jugendliche aus der DDR. In Rostock und Stralsund fielen im Stadtbild plötzlich Jugendliche auf, die sich roboterhaft zu hämmernden Beats bewegten. Der Breakdance schaffte den Sprung über die Mauer. Da aber die zu dem Tanzstil gehörenden Markenklamotten in der DDR nicht erhältlich waren, mussten die Mütter der jungen Breakdancer ran und nähten aus Putzlappen Fantasielogos auf Jogginghosen.

Der Film ist eine spannende Zeitreise, in der Musik und Tanz das Lebensgefühl des jeweiligen Jahrzehnts wieder aufleben lassen.

Die Sendung wird ausgestrahlt am Donnerstag, den 21.03.2019 um 06:35 Uhr auf NDR.

21.03.2019
06:35
Livestream
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: ja
HDTV: ja
Logo-Event: nein
VPS:1553146500
Schlagwörter:Dokumentation/Reportage, Tanz, Rückblick, Menschen im Alltag
Alternative Ausstrahlungstermine:
24.07.2021 12:00 Uhr NDR
24.07.2021 12:00 Uhr Radio Bremen TV
21.03.2019 06:35 Uhr NDR
21.03.2019 06:35 Uhr Radio Bremen TV
20.03.2019 21:00 Uhr NDR
20.03.2019 21:00 Uhr Radio Bremen TV