Der erste Mann auf dem Mond - Der Südwesten erinnert sich

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

Für Millionen von Menschen ist es ein unvergesslicher Moment: die Nacht vom 20. Juli auf den 21. Juli 1969, als der Astronaut Neil Armstrong als erster Mensch überhaupt den Mond betritt. Anlässlich des 50. Jahrestags der Mondlandung wirft die SWR Dokumentation einen Blick auf diese besondere Nacht zurück und lässt Menschen aus dem Südwesten zu Wort kommen, die damals dieses Weltereignis im Fernsehen und Radio verfolgten.


Für Millionen von Menschen ist es ein unvergesslicher Moment: die Nacht vom 20. Juli auf den 21. Juli 1969, als der Astronaut Neil Armstrong als erster Mensch überhaupt den Mond betritt. Anlässlich des 50. Jahrestags der Mondlandung wirft die SWR Dokumentation einen Blick auf diese besondere Nacht zurück und lässt Menschen aus dem Südwesten zu Wort kommen, die damals dieses Weltereignis im Fernsehen und Radio verfolgten.

Mit der Übertragung schafft das Fernsehen den Durchbruch zum Massenmedium. Sein Vorteil: Live und hautnah dabei zu sein, wenn Geschichte geschrieben wird. Weltweit verfolgen bis zu 600 Millionen Menschen die Schritte der amerikanischen Astronauten auf dem Bildschirm. Auch die ARD begleitet die Mondlandung mit einer mehr als 24-stündigen Livesendung, moderiert von Günter Siefarth.

Unter den Zuschauern ist der damals 23-jährige Mechaniker Peter Potempa aus der Nähe von Reutlingen. Der technikbegeisterte Hobbybastler erinnert sich, dass die Mondlandung das Thema im Freundes- und Kollegenkreis war. Nicht nur unter den Erwachsenen, sondern auch unter den Kleinen ist die Faszination für die Raumfahrt groß. Wie viele Kinder darf der damals zehnjährige Gernot Meiser zum ersten Mal abends länger fernsehen. Noch heute spürt er eine Gänsehaut, wenn er an die Landung der Raumfähre "Eagle" auf dem Mond zurückdenkt. Die Ereignisse jener Nacht haben seinen weiteren Lebensweg geprägt. Kurz nach der Mondlandung kauft er seine ersten Teleskope, später macht er seine Leidenschaft zum Beruf: Seit vielen Jahren fährt er mit seiner mobilen Sternwarte um die Welt, hält Vorträge und veranstaltet Planetarium-Shows.

Der Film zeigt, wie auch der Südwesten an der Vorbereitung und technischen Durchführung der Apollo-11-Mission beteiligt war. Regina Müller-Fauths Großvater und Vater erstellen einen Mondatlas im Maßstab 1:1.000.000, der 1964 erscheint und von der Nasa zur Vorbereitung der Mondlandung verwendet wird. Unter den Unternehmen des Südwestens, die der Nasa zuliefern, zählen Carl Zeiss in Oberkochen und die Weberei Spörl in Sigmaringendorf. Das dort hergestellte Drahtgewebe wird in Filtern für die Raumfähre und die Raumfahrtanzüge der Astronauten verwendet.

Der Film fragt schließlich nach den langfristigen Folgen der Mondlandung für Technik und Wissenschaft: Wie hat sich die Raumfahrt seit 1969 verändert und wie sieht die Zukunft der Raumforschung aus? Antworten darauf geben der Astronaut und Physiker Gerhard Thiele sowie seine Tochter Insa Thiele-Eich. Die Meteorologin und dreifache Mutter lässt sich gerade zur Astronautin ausbilden und will 2020 als erste deutsche Frau im All zur Internationalen Raumstation ISS fliegen.

Die Sendung wird ausgestrahlt am Samstag, den 20.07.2019 um 22:50 Uhr auf SWR.

20.07.2019
22:50
Livestream
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: ja
HDTV: ja
Logo-Event: nein
VPS:1563655800
Schlagwörter:50 Jahre Mondlandung, Dokumentation/Reportage
Alternative Ausstrahlungstermine:
31.12.2022 13:15 Uhr tagesschau24
03.09.2022 12:15 Uhr tagesschau24
21.07.2019 16:30 Uhr SR
21.07.2019 16:30 Uhr SWR
20.07.2019 22:50 Uhr SR
20.07.2019 22:50 Uhr SWR