Verlorene Heimat im Gepäck


Die rassistische Politik des NS-Staates, die Folgen der verheerenden Angriffskriege Hitlers mit der anschließenden Neuordnung Europas machten schätzungsweise dreißig Millionen Menschen heimatlos. Etwa die Hälfte der Betroffenen waren Deutsche. Mehr als 75 Jahre sind seitdem vergangen. Die Erlebnisgeneration stirbt nach und nach. Sie vererbt ihre einstigen traumatischen Erfahrungen und ihre damalige Ratlosigkeit.
Die Mainzer Publizistin Lucia Brauburger entdeckte im Nachlass ihrer Mutter ein Kalenderblatt aus dem Jahr 2000. Auf der Rückseite liest sie ein mit zitternder Hand geschriebenen Text: „Kein Trost während oder nach der Flucht… Keine Aufarbeitung, kein Verständnis.“ Es ist die Handschrift ihrer Mutter, geboren in der Provinz Schlesien. Der Garbsener Pfarrer Christoph Lindner, selbst Sohn vertriebener und geflüchteter Eltern, berührt als zuständiger Seelsorger des Bistums Hildesheim ein Tabu: „Willkommen von denen war keiner. Sie haben alle aus dem Nichts neu angefangen. Und jetzt droht mit ihrem Sterben nicht nur ein Stück eigener, sondern auch deutscher und europäischer Geschichte verloren zu gehen.“ Der Berliner Herzspezialist Wolfgang Rutsch kam als Fünfjähriger mit einem Flüchtlingstreck in Berlin an. Jahrzehnte beschäftigte ihn ein Gedanke: „Mein Vater war leidenschaftlicher Offizier der Wehrmacht und an den Verbrechen der Deutschen beteiligt. War der Verlust der Heimat nicht eine gerechte Strafe für unsere Familie?“
Die Stiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ eröffnete im Sommer 2021 in Berlin ihr Dokumentationszentrum mit dem Anspruch, die Geschichte von Flucht und Vertreibung den heutigen und zukünftigen Generationen als ein Teil deutscher und zugleich europäischer Geschichte zu erzählen. Der Film dokumentiert das Entstehen dieser lange öffentlich diskutierten Ausstellung. Ein Lernort ungewöhnlicher Art, der Zwangsmigrationen im 20. Jahrhundert in Europa in seinen Mittelpunkt stellt.
Die Sendung wird ausgestrahlt am Samstag, den 17.05.2025 um 21:00 Uhr auf ARD alpha.
18.05.2025 01:20 Uhr ARD alpha
17.05.2025 21:00 Uhr ARD alpha
28.04.2024 01:15 Uhr ARD alpha
27.04.2024 21:00 Uhr ARD alpha
11.01.2023 01:45 Uhr RBB
10.01.2023 21:00 Uhr RBB
22.06.2022 07:30 Uhr Phoenix
22.06.2022 00:45 Uhr phoenix
21.06.2022 20:15 Uhr Phoenix
01.06.2022 22:15 Uhr RBB
21.12.2021 23:20 Uhr tagesschau24
20.12.2021 20:15 Uhr tagesschau24
24.11.2021 01:15 Uhr RBB
23.11.2021 21:15 Uhr RBB
29.06.2021 21:00 Uhr RBB