Andrej Rubljow

1966

Andrej Rubljow (Originaltitel Андрей Рублёв) ist ein sowjetischer Spielfilm von Andrei Tarkowski aus dem Jahr 1966. In Episoden erzählt und mit Ausnahme des Epilogs in Schwarzweiß gedreht, macht er ein Vierteljahrhundert spätmittelalterlicher russischer Zeit- und Persönlichkeitsgeschichte lebendig. Im Mittelpunkt steht mit Andrej Rubljow der im nationalen Verständnis bedeutendste russische Ikonenmaler. Ein bestimmtes Genre wollten die beiden Drehbuchautoren Tarkowski und Kontschalowski erklärtermaßen nicht bedienen. Thematisch kreist der Film um das spannungsvolle Wechselverhältnis zwischen Künstler und Gesellschaft. Das „differenzierte und figurenreiche Panorama“,[1] das Vertreter aller Schichten einschließt, kulminiert in der letzten Episode im Porträt des laut Regiekonzept „eigentlichen geistigen Helden“,[2] dem jungen Glockengießer Boriska, gespielt von Nikolai Burljajew, den Tarkowski bereits für die Hauptrolle in seinem ersten Langfilm, Iwans Kindheit, nominiert hatte. In Andrej Rubljow besetzte er sie mit Anatoli Solonizyn, der fortan zum engsten Kreis seiner bevorzugten Darsteller gehörte.

Der Film löste in der Sowjetunion bereits kontroverse Debatten aus, noch bevor die Dreharbeiten überhaupt begannen. Als Tarkowski ihn nach fünfjähriger Entstehungszeit einreichte, knüpfte man seine Freigabe an Auflagen. Tarkowski kam ihnen partiell nach; unter anderem milderte er einige als zu gewaltvoll kritisierte Szenen etwas ab. Im Ergebnis entstanden drei Schnittfassungen; zwei sind erhalten und tragen sogar verschiedene Titel: Strastni po Andreju („Andreas-Passion“, 205 Minuten, 1966) und Andrej Rubljow (185', 1969). Nicht zuletzt auf Druck aus dem westlichen Ausland wurde der Film in der Drittfassung, die auch Tarkowski offiziell favorisierte, schließlich nach und nach freigegeben: 1969 für die Filmfestspiele in Cannes – wo er, außerhalb des Wettbewerbs laufend, den FIPRESCI-Preis gewann –, 1971 für das sowjetische und 1973 für das internationale Kinopublikum. Die volle Würdigung für Andrej Rubljow setzte im Inland erst im Zuge von Perestroika und weltweit mit der Verfügbarkeit der durch Tarkowski autorisierten Fassungen ein. Seitdem rangiert der Film in nationalen und internationalen Rankings durch Kritiker und Regisseure regelmäßig auf vorderen Plätzen.[Anmerkung 2]

Quelle: Wikipedia(deutsch)
Kinostart:1966
24.12.1971 in Sowjetunion
04.10.1973 in Dänemark
weitere Titel:
Andrej Roebljov
Andreï Roublev
Andrei Rublev tr fi sq
安德烈·鲁布廖夫zh
Andrey Rublev
Andrey Rublyovvi az
Andrej Rubljow
Andrej Rublëv
Andrej Rubljovhu nb sh bs sl
Андрей Рубльовbg
Andriej Rublowpl
Андрій Рубльов (фільм)
ആന്ദ്രെ റുബ്ലേവ് (റഷ്യൻ ചലച്ചിത്രം)ml
Андрей Рублёв
Andrei Rubliovro
Andréi Rubliov
Filem Andrei Rublevms
アンドレイ・ルブリョフ
Den yttersta domen
Андрэй Рублёў, фільмbe
اندره روبلوفfa
Андреј Рубљовmk
ანდრია რუბლიოვიka
Andrejs Rubļovs
Անդրեյ Ռուբլյովhy
안드레이 루블료프ko
אנדרי רובליובhe
Андреј Рубљов (филм)sr
Andrei Rubljovet
أندريه روبليف
Andrei Rublev (film)id
Andrei Roublev (fim)ht
اندريه روبليفarz
Андрей Рублёв (фильм)cv
安德烈·卢布廖夫zh-hans
Andrei Rublyovoc
Genre:Kunstfilm, Filmdrama, Mittelalterfilm
Herstellungsland:Sowjetunion
Originalsprache:Russisch, Tatarisch, Italienisch
Farbe:Farbe, Schwarzweiß
IMDB: 53610
Verleih:Columbia Pictures, Netflix
Es liegt kein Transcript zu diesem Film vor.
Wenn Sie diese Daten spenden möchten, dann wenden Sie sich gerne an uns.

Rezensionen:

1973
Jussi Awards
Jussi
Foreign Film
Gewinner
1971
French Syndicate of Cinema Critics
Critics Award
Best Foreign Film
Gewinner
1969
Cannes Film Festival
FIPRESCI Prize
Gewinner
Datenstand: 16.09.2022 04:27:29Uhr