Aleš Březina

Aleš Březina (* 17. September 1965 in Teplice, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Komponist und Musikwissenschaftler. Er ist Direktor des Bohuslav-Martinů-Instituts.

Březina studierte Musik (Hauptfach Violine) am Konservatorium Pilsen sowie Musikwissenschaft an der Karls-Universität Prag, an der Universität Basel sowie in Berlin. Seinen musikwissenschaftlichen Schwerpunkt verlegte er auf Bohuslav Martinů (1890–1959), über den er mehrere Studien schrieb. Seit 1994 ist er Direktor des Bohuslav-Martinů-Instituts in Prag. Er leitet die kritische Gesamtausgabe von Martinůs Werken und hat kritische Ausgaben mehrerer seiner Kompositionen vorbereitet. Aus verstreuten Fragmenten rekonstruierte er die Originalfassung von Martinůs Oper The Greek Passion, die bei den Bregenzer Festspielen 1999 ihre Weltpremiere erlebte.

Březina schrieb mehrere Filmmusiken, unter anderem für Ich habe den englischen König bedient des Regisseurs Jiří Menzel, für das Filmdrama Wir müssen zusammenhalten von Jan Hřebejk und für Durch diese Nacht sehe ich keinen einzigen Stern von Dagmar Knöpfel. Für die Musik zum Film Kawasaki's Rose, ebenfalls von Hřebejk, wurde er 2010 für den Europäischen Filmpreis nominiert. Außerdem komponierte er die Kammeroper Toufar über das Leben von Josef Toufar, sowie das Singspiel Charlotte: A Tri-Coloured Play with Music über Leben und Werk von Charlotte Salomon, die 1943 im KZ Auschwitz ermordet wurde. Seine Oper Zítra se bude... („Morgen wird...“), mit der Altistin Soňa Červená in der Hauptrolle, behandelt den Schauprozess gegen Milada Horáková (1901–1950) und wurde 2010 von Jan Hřebejk verfilmt. Gemeinsam mit Dietfried Bernet übersetzte er das Libretto von Martinůs tschechischer Oper Julietta ins Deutsche.

Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Quelle: Wikipedia

Details

Vorname:Aleš
Geburtsdatum:17.09.1965 (♍ Jungfrau)
Geburtsort:Teplitz
Alter:59Jahre 9Monate 14Tage
Nationalität:Tschechien
Sprachen:Tschechisch;
Geschlecht:♂männlich
Berufe:Komponist, Musikwissenschaftler,
Mitgliedschaft:Tschechische Film- und Fernsehakademie,

Merkmalsdaten

GND:N/A
LCCN:N/A
NDL:N/A
VIAF:79164647
BnF:N/A
ISNI:N/A
LCNAF:n2001067957
Filmportal:N/A
IMDB:nm0108353