Wolfgang Dehler

Wolfgang Dehler (* 2. November 1936 in Beucha, Sachsen; † 25. April 2003 in Rio de Janeiro) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Sänger sowie Sprecher von Hörspielen.

Dehler, der zunächst auch als Schlagzeuger der Elb Meadow Ramblers tätig war, absolvierte seine Schauspielausbildung zwischen 1955 und 1958 an der Theaterhochschule in Leipzig. Anschließend arbeitete er als Schauspieler für Sprech- und Musiktheater an Bühnen in Leipzig, Weimar, Dresden und Berlin (Komische Oper).

Seit Ende der 1960er Jahre arbeitete Dehler auch zunehmend für Film- und Fernsehproduktionen. Er spielte in Literaturverfilmungen (Die Gerechten von Kummerow nach Ehm Welk), Historienfilmen (Lützower), Science-Fiction-Filmen (Besuch bei Van Gogh), Dramen (Ärztinnen) und zahlreichen Krimis aus den Reihen Der Staatsanwalt hat das Wort und Polizeiruf 110. In letzterer verkörperte er Charaktere auf beiden Seiten des Gesetzes: neben diversen Tätern auch die Ermittler Strahl (1983) und Dillinger (1987–1991). Für einige Polizeiruf-Folgen schrieb er das Drehbuch. 1987 war er der Hauptdarsteller der Unterhaltungsserie Mensch, Hermann!. Zudem übernahm er die Erzählerrolle in den Rübezahl-Verfilmungen der DEFA.

Nach der Wende wurden Dehlers Auftritte in Film und Fernsehen etwas weniger. Er spielte u. a. in einem Film der Reihe Tatort und in Roland Suso Richters Thriller Nichts als die Wahrheit mit Götz George in der Rolle des Josef Mengele. In den Jahren 1996 und 1997 sowie 1999 bis 2001 wirkte er bei den Störtebeker-Festspielen in Ralswiek auf der Insel Rügen mit.

Wolfgang Dehler war für seine tiefe, sonore Stimme bekannt. Unzählige Male spielte er den Nathan in dem Stück Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing auf verschiedenen deutschen Theaterbühnen. Sie wurde für ihn zum Markenzeichen.

Er wirkte bei zahlreichen Schallplattenaufnahmen (Klassik) als Sprecher mit. Auf den Alben Ströme – Negerlyrik aus zwei Kontinenten (1984) und Im blauen Mond September (1982) stellt er sich als Jazzsänger vor.

Als Synchronsprecher lieh Dehler seine Stimme u. a. Sean Connery (Leben und lieben in L.A.), Robert Loggia (Gespenster im Schloss), Leonard Nimoy (Die Bibel – David), Paul Sorvino (GoodFellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia), sowie Ian McDiarmid in Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung – allerdings nur für dessen Auftritte als Darth Sidious, den Senator Palpatine sprach Friedhelm Ptok. Seit den 1960er Jahren war er bei Synchronfirmen in Ost und West beschäftigt.

Seine letzten Lebensjahre verbrachte Dehler in Brasilien, wo er am 25. April 2003 im Alter von 66 Jahren starb. Im August 2007 wurde er auf dem Urnenhain Tolkewitz in Dresden beigesetzt.

Wolfgang Dehler war mit der Schauspielkollegin Wera Paintner, der Tochter Martin Flörchingers, verheiratet. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor, und zwar Barbara, Thomas und Maria. Die Ehe wurde 1969 geschieden. Sohn Thomas Dehler arbeitet ebenfalls als Schauspieler.

Quelle: Deutsche Synchronkartei

Quelle: Wikipedia

Details

Vorname:Wolfgang
Geburtsdatum:02.11.1936 (♏ Skorpion)
Geburtsort:Beucha
Sterbedatum:25.04.2003
Sterbeort:Rio de Janeiro
Nationalität:Deutschland
Sprachen:Deutsch;
Geschlecht:♂männlich
Berufe:Sprecher, Bühnenschauspieler, Filmschauspieler, Drehbuchautor,

Merkmalsdaten

GND:N/A
LCCN:N/A
NDL:N/A
VIAF:18116262
BnF:N/A
ISNI:N/A
LCNAF:n91073289
Filmportal:N/A
IMDB:nm0214968