Unsere Momente - Die Nacht, als die D-Mark kam

Ein Film von Dagmar Wittmers

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

Die Nacht auf den 1. Juli 1990 ist ein Strudel der Emotionen - zwischen Jubel und Wehmut, Sehnsucht und Angst. Die Ostmark wird hinweggefegt und 1:1 in Westmark getauscht. Tausende stehen am Alexanderplatz Schlange und warten auf die ersehnte neue Währung. Ein Traum wird wahr - gleichzeitig ist es ein Abschied: Das materielle Ende der DDR.


"Kommt die D-Mark, bleiben wir, kommt sie nicht, geh'n wir zu ihr", haben viele bei den Montagsdemonstrationen nach dem Mauerfall gefordert. Am 1. Juli 1990 kommt die D-Mark wirklich. Während die einen den Moment kaum erwarten können, die harte Währung endlich in der Hand zu halten, auf den Straßen Partys feiern, sich glücklich mit anderen verbrüdern, sind andere wehmütig.

Die Nacht von Samstag auf Sonntag, die ersten Stunden des Juli 1990 sind das materielle Ende der DDR, der Start in die kapitalistische Wirtschaft. Herbeigesehnt und gefürchtet; bejubelt und betrauert. Die Monate vor und nach der Währungsumstellung - beginnend mit den ersten demokratischen Volkskammer-Wahlen im März bis zur Einheitsfeier am 3. Oktober - sind ein Freiraum, den es nie wieder gab. Ein Land zwischen zwei Gesellschaftssystemen, zwischen Nichtmehr und Nochnicht: Voller Hoffnung und trotzigem Gründermut, ersten Enttäuschungen und einem Hauch von Anarchie. Menschen im Ausnahmezustand.

Henrik Schönholz arbeitet damals in der Sparkasse am Alexanderplatz. Als an diesem ersten Juli in anderen Filialen das Geld ausgeht, fährt er ganz ohne Polizeischutz in seinem Lada ein paar Millionen D-Mark durch die Stadt. Buchstäblich über Nacht verschwinden die alten DDR-Waren aus den Geschäften, Carla Kniestedt, damals Pressesprecherin im Centrum-Warenhaus am Alexanderplatz, räumt in der Nacht zum 1. Juli zusammen mit den Verkäuferinnen die Regale neu ein, während draußen Tausende feiern. In den Tagen zuvor hat sie die beispiellose Schnäppchenjagd auf verbilligte DDR-Waren erlebt. Als am Montag geöffnet wird, staunen die Ost-Berliner, dass sie nun ein "West-Kaufhaus" betreten.

"Everything is under Control" verkündet Theo Waigel, Finanzminister der Bundesrepublik, vor den Kameras der internationalen Presse am 1. Juli in Berlin. Ein Satz, der damals um die Welt geht. Und er steht noch heute dazu - für ihn lief alles wie geplant.

Es ist auch ein Sommer der ungeahnten Möglichkeiten: Thomas Brussig - damals Student - tauscht kurz vor der Währungsunion am Bahnhof Zoo D-Mark in DDR-Mark zum Kurs von eins zu vier. Mit der Währungsumstellung werden dann aus den 4.000 DDR-Mark 4000 D-Mark. Brussig leistet sich einen filmreifen Urlaub: im Mietauto durch die USA.

"Unsere Momente" erzählt von Augenblicken für die Ewigkeit: Von Tagen, die sich in unser Gedächtnis eingebrannt haben, Ereignissen, die zu Geschichte wurden und uns bis heute prägen. Die Reihe "Unsere Momente" holt das Gestern ins Heute. Mit Witz und Wehmut, emotional und mitreißend. Berlin und Brandenburg erzählt sich seine Geschichte. Erinnern heißt Erleben!

Die Sendung wird ausgestrahlt am Mittwoch, den 01.07.2020 um 02:25 Uhr auf RBB.

01.07.2020
02:25
Livestream
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: ja
HDTV: ja
Logo-Event: nein
VPS:1593563100
Schlagwörter:Dokumentation/Reportage, Geschichte, DDR
Alternative Ausstrahlungstermine:
01.07.2020 02:25 Uhr RBB
30.06.2020 20:15 Uhr RBB
29.12.2019 06:30 Uhr RBB
28.12.2019 20:15 Uhr RBB