Zahlen schreiben Geschichte

20. Juni 1789, Der Ballhausschwur

Quelle: Pressebild (tvdirekt)
Quelle: Pressebild (tvdirekt)

Am 20. Juni 1789 versammelten sich die Abgeordneten des Dritten Standes im Ballhaus von Versailles, einer Sporthalle aus dem 17. Jahrhundert, und geloben, nicht eher auseinanderzugehen, bevor sie nicht Frankreich eine Verfassung gegeben haben. Doch kaum jemand weiß, was an diesem Tag wirklich in Versailles geschah. Was ist in jenen Tagen wirklich in Versailles passiert? Und wer waren die Männer, die sich versammelt und geschworen hatten, dem Volk die nationale Souveränität zu übertragen?


Der Ballhausschwur von Versailles, auf Französisch "Le serment du Jeu de paume" liegt historisch zwischen der Einberufung der Generalstände-Versammlung im Mai 1789 und dem Sturm auf die Bastille im Juli desselben Jahres. Nachdem sich die Abgeordneten des Dritten Standes am 17. Juni 1789 zur Nationalversammlung erklärt hatten, wurde ihnen der Zugang zum regulären Versammlungsort in Versailles, dem Hôtel des Menus Plaisirs, verwehrt. Am 20. Juni 1789 besetzten sie daher das nahegelegene Ballhaus, eine alte Sporthalle aus dem 17. Jahrhundert. Die Halle diente eigentlich dem "Jeu de paume" genannten Ballspiel, einem Vorläufer des Tennis. Die Männer gelobten, nicht eher auseinanderzugehen, "bis dass die Verfassung des Königreichs vollendet und durch solide Grundlagen gesichert" sei.

Mit diesem formellen "Pakt der Einheit" schufen sie einen Präzedenzfall und führten zudem ein neues Rechtsdokument ein: das Versammlungsprotokoll, das bald darauf ein Gegengewicht zu den königlichen Urkunden bilden sollte. In einer berühmt gewordenen Federzeichnung verewigt der klassizistische Historienmaler Jacques-Louis David (1748-1825) den sogenannten Ballhausschwur als Geburtsstunde des Parlamentarismus und Augenblick der patriotischen Einheit. Indem die Abgeordneten der Macht des Königs abschworen, schufen sie die Souveränität des Volkes, der Nation.

Ein Jahrhundert später wurde die geschichtsträchtige Sporthalle zum wichtigsten Museum der Geschichte der Französischen Revolution. Der 20. Juni gilt in Frankreich heute als wichtiges Datum neben dem Nationalfeiertag am 14. Juli - in Erinnerung an die Erstürmung der Bastille im Jahr 1789 und an das Föderationsfest am 14. Juli 1790 als Zeichen der Versöhnung.
Zahlen sind seit frühester Zeit Teil des menschlichen Daseins und der Zeitrechnung. Mit der neuen Dokumentationsreihe "Zahlen schreiben Geschichte" blickt ARTE in einer Zeitreise zurück auf die großen Daten der Weltgeschichte. Die Reihe hinterfragt auch kritisch, wie die Geschichtsschreibung unser Weltgeschehen von der Antike bis heute anhand von Zahlen zusammenfasst.

Dokumentationsreihe Frankreich 2017

Die Sendung wird ausgestrahlt am Sonntag, den 01.11.2020 um 12:25 Uhr auf Arte.