corona nachgehakt

Wohin führt der Protest in der Pandemie?

Quelle: ARD-Pressebild
Quelle: ARD-Pressebild

Professor Edgar Grande vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZB zur aktuellen Studie "Alles Covidioten? Politische Potenziale des Corona-Protest in Deutschland"

* Protest, Pandemie, Politik

Wie hängt das zusammen? Die öffentlichen Proteste gegen die Corona-Maßnahmen von Bund und Ländern prägten im Jahr 2020 das Protestgeschehen in Deutschland. Allerdings: Querdenker und Co wurden in Politik und Medien überwiegend kritisch kommentiert. Die vorliegende Studie gibt erstmals einen umfassenden Überblick über die politischen Potenziale des Corona-Protests in Deutschland. Wie groß ist die Unterstützung für den Corona-Protest in der Bevölkerung? Was treibt die Unterstützer*innen an? Ist auch in Deutschland eine weitere Radikalisierung des Protests zu befürchten? Und: Wie reagiert die Politik auf den Protest im Superwahljahr 2021?

* Ergebnisse der Studie

Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass jeder fünfte Befragte großes oder gar sehr großes Verständnis für diesen Protest aufbringt, jeder zehnte Befragte wäre bereit, sich an einer Demonstration gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen zu beteiligen. Die soziale Zusammensetzung dieses Mobilisierungspotenzials ist heterogen. Es ist nicht auf bestimmte, eindeutig identifizierbare soziale Gruppen begrenzt. Auch wenn die politischen Extreme, vor allem die extreme Rechte, in diesem Mobilisierungspotenzial überdurchschnittlich stark vertreten sind, ist es überwiegend in der politischen Mitte zu verorten.
Mehr als 60 Prozent derjenigen, die Verständnis für den Corona-Protest aufbringen, verorten sich selbst in der politischen Mitte. Das Mobilisierungspotenzial des Corona-Protests besteht demnach nicht nur aus den radikalen Rändern der Gesellschaft, sondern zu erheblichen Teilen aus einer von den Parteien nicht repräsentierten politischen Mitte, die der staatlichen Politik insgesamt misstrauisch gegenübersteht. Diese misstrauische Mitte besitzt aufgrund ihrer Nähe zu Verschwörungstheorien durchaus ein Potenzial für eine weitere politische Radikalisierung. Die entscheidende Frage wird deshalb sein, wie verhindert werden kann, dass dieses Radikalisierungspotenzial im weiteren Verlauf des Corona-Protests aktiviert wird.

Die Sendung wird ausgestrahlt am Montag, den 01.03.2021 um 09:45 Uhr auf phoenix.