phoenix history

Vor 150 Jahren - Gründung des Deutschen Kaiserreichs

ZDF History
Die zwei Leben des Otto von Bismarck
Film von Annette Tewes
Kaum ein Politiker wurde so geliebt und gehasst, verehrt und verteufelt wie er: Otto von Bismarck - Reaktionär, Revolutionär, Staatsmann und Opportunist der Macht. 1871 schuf er nach drei Kriegen das deutsche Kaiserreich und brachte den Deutschen die Einheit. Fast zwei Jahrzehnte bestimmte der "eiserne Kanzler", wie er bis heute genannt wird, die Politik der neuen Großmacht im Guten wie im Schlechten.
Als er 1898 starb, war aus Deutschland ein Nationalstaat geworden und Bismarck selbst ein Mythos. Doch wer war dieser Mann aus Hinterpommern wirklich, der in jungen Jahren vor allem durch seine Amouren, Trinkgelage und Mensuren auf dem Paukboden von sich reden machte und dessen Karriere zunächst alles andere als geradlinig verlief?
Dass er seine erste große Liebe nicht vor den Altar führen durfte, weil sie bereits einem anderen verspochen war, hat er lange nicht verwunden. Erst die Vernunftehe mit der Gutsherrentochter Johanna von Puttkamer gab seinem Leben schließlich festen Halt. An der Seite der ersten Kanzlergattin Deutschlands fühlte sich der Patriarch sicher und geborgen, wie die umfangreiche Korrespondenz der Eheleute zeigt. Die Verbindung, die einst aus politischem Kalkül geschlossen worden war, entwickelte sich zu einer Liebesgeschichte, die fast 50 Jahre währte.
Momente der Geschichte
Wege der Deutschen
Film von Sabine Klauser, Sabine Bier und Martin Becker
Von der Reformation über die Frankfurter Nationalversammlung bis hin zum Weltreich der Deutschen - viele Ereignisse und Wendepunkte haben die deutsche Geschichte geprägt.
Die zweite Staffel "Momente der Geschichte" bietet einen historischen Streifzug durch über 2000 Jahre deutsche Geschichte.
Superbauten der Geschichte
Der Reichstag
Film von Friedrich Scherer
Wie kaum ein anderes Gebäude verkörpert der Berliner Reichstag die Geschichte Deutschlands vom Kaiserreich bis heute. Vor allem ist er ein "Überlebenskünstler". In Brand gesetzt, zerschossen und erobert, fast abgerissen, ummauert und verlassen, verhüllt und am Ende auferstanden wie Phönix aus der Asche, bildet er die Höhen und Tiefen deutscher Vergangenheit ab - und nicht nur der parlamentarischen. Er ist ein Zeuge guter und schlechter Zeiten, ein Ort der Wendepunkte deutscher Geschichte.
Mit feierlichem Zeremoniell wurde das Gebäude am 5. Dezember 1894 eingeweiht. Auf dem Königsplatz vor dem Reichstag in Berlin stand das Militär in Reih und Glied, die gesamte Regierung, Abgeordnete, Heerscharen von Journalisten und viele Schaulustige waren erschienen, um die Schlusssteinlegung zu erleben, die Kaiser Wilhelm II. höchstpersönlich vornahm. Der jedoch war alles andere als begeistert von dem neuen Bau. "Reichsaffenhaus" nannte er ihn abschätzig und ließ auch den Architekten Paul Wallot seine Missbilligung spüren. Der neue Sitz des Parlaments war Wilhelm II. ein Dorn im Auge, am liebsten hätte er ohne die Volksvertreter geherrscht.
Doch ließ sich das Rad der Zeit nicht mehr zurückdrehen.
Otto von Bismarck hatte die Deutschen 1871 unter preußischer Führung geeint. Das deutsche Kaiserreich war als Bündnis zwischen preußischer Königsmacht und bürgerlicher Nationalbewegung entstanden. Zwar hatte der Reichstag als gesamtdeutsches Parlament nur beschränkte Befugnisse, aber er bot auch der Opposition, etwa den Sozialdemokraten, ein Forum.
Deutsche Dynastien
Die Bismarcks
Film von Claus Räfle, rbb
Die Bismarcks - eine Dynastie, deren Name wie kaum ein anderer für deutsche Geschichte steht. Das politische Parkett ist ihre Bühne, geschreinert hat es der Gründervater des Deutschen Kaiserreichs Otto von Bismarck. Die Geschichte der Dynastie der von Bismarcks spannt einen Bogen vom "Eisernen Kanzler" bis heute.
Das Schicksal der Nachfahren Otto von Bismarcks spiegelt die Zerrissenheit deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert: Während sich Gottfried von Bismarck, der Großvater Stefanie zu Guttenbergs, nach langem Zweifel dem deutschen Widerstand anschließt, macht sein älterer Bruder Otto Karriere als Diplomat, die ihn als Gesandter an die Deutsche Botschaft in Rom führt. Doch auch er erkennt die Abgründe des NS-Regimes und hintertreibt die offizielle Linie deutscher Bündnispolitik im Italien Mussolinis. Gemeinsam mit seiner schwedischen Gattin Ann Mari von Bismarck prophezeit er 1943 eine heraufziehende Katastrophe, die Deutschland in den Abgrund führen wird. Zugleich erzählt die Dokumentation, wie ein Groß-Cousin der Bismarckenkel, Klaus von Bismarck, der im Schloss des Reichsgründers in Pommern aufwuchs und dessen Erbe war, als hochdekorierter Wehrmachtoffizier dem Regime bis zum Schluss folgte.
Doch nach dem Krieg begann Klaus von Bismarck einen Neuanfang, der nicht nur in der Familie große Beachtung fand: Als Mitglied des Präsidiums der Evangelischen Kirche forderte er auf dem letzten Gesamtdeutschen Kirchentag in Leipzig 1954 vor 600.000 Zuschauern den Verzicht auf die im Krieg verlorenen Besitztümer. Sein eigenes Schloss Kniephof in Pommern war davon betroffen. Sein Appell auf Verzicht als ersten Schritt von Annäherung und Aussöhnung blieb nicht ungehört. Willy Brandt hielt als Regierender Bürgermeister und Bundeskanzler gute Kontakte zu Klaus von Bismarck, inzwischen Intendant des WDR. Sein Sohn Ernst von Bismarck, heute Sprecher der Familie, erinnert sich im Film.
Mit der Wiedervereinigung kamen auch die Bismarcks zurück an die Orte ihrer Geschichte. So erwarben sie einige ihrer alten Besitztümer zurück, im Familienschloss in Döbbelin bei Stendal lebt heute Alexander von Bismarck.In "phoenix history" erinnern wir an herausragende historische Ereignisse und Entwicklungen, mit deren Vermittlung und Einordnung phoenix einen wichtigen Beitrag zur Meinungsbildung leistet. Von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte spannt sich der Erinnerungsbogen. Auf diesen historischen Zeitreisen zeigen wir klassische Dokumentationen, Reportagen im Stil einer historischen Spurensuche bis hin zu großen zeitgeschichtlichen Doku-Dramen. Mit dieser Vielfalt der Formen wollen wir komplexe Themen besser verständlich machen.

Die Sendung wird ausgestrahlt am Sonntag, den 11.04.2021 um 00:00 Uhr auf phoenix.