Planet Wissen - Textilwende - Wie werden Klamotten nachhaltiger?

Noch immer trägt die Welt vor allem eines: Plastik! Rund 70 Prozent unserer Bekleidung enthalten Polyester, Nylon oder Acryl. Doch diese Kunstfasern belasten die Umwelt und werden erst nach Jahrzehnten abgebaut. Mehr recyceltes Plastik und Bio-Baumwolle wären eine Alternative. Da die Nachfrage der Konsumenten steigt, werben neuerdings viele Modelabels mit Textilien aus recyceltem Kunststoff oder Ökofasern. Aber ist wirklich eine Textilwende in Sicht? Ein Blick auf die Etiketten zeigt: Oft machen nachhaltige Fasern nur einen Teil des Materials aus, es wird "Greenwashing" betrieben fürs gute Gefühl und Image. Wie geht es besser? Innovative Betriebe setzen auf markierte Recyclingstoffe, so dass sich die Herkunft recycelter Fasern zurückverfolgen lässt. Andere verwenden umweltfreundliche Naturfasern oder neue Materialien wie Lyocell, eine synthetische Zellulose-Faser, die umweltschonend aus Eukalyptus-Holz gewonnen wird. All das schafft Nachhaltigkeit - auf einem Modemarkt, der anfängt, sich zu verändern.

Quelle: Presseportal

Die Sendung wird ausgestrahlt am Montag, den 06.12.2021 um 18:15 Uhr auf ARD alpha.