360° Geo Reportage
Der Waldrapp - Punkvogel aus den Alpen


Bis ins 17. Jahrhundert war der Waldrapp in Europa verbreitet, doch weil das Fleisch als Delikatesse galt, wurde er gejagt und letztlich ausgerottet. Es gibt ihn bei uns nur noch im Zoo. Der Biologe Johannes Fritz hat es sich mit seinem Team zur Aufgabe gemacht, den Waldrapp in Bayern wieder anzusiedeln. An der mächtigen Wehrmauer von Burghausen haben er und sein Team spezielle Nistplattformen errichtet und eine Brutkolonie aufgebaut. Nur hier gibt es noch Vogel-Elternpaare, die ihr Wissen an ihre Jungen weitergeben können. Parallel dazu werden in Wien Küken aus dem Zoo von Hand aufgezogen und so stark auf ihre menschlichen Vogelmütter geprägt, dass sie ihnen im Herbst hoffentlich über die Alpen nach Italien folgen. Die "Schule fürs Leben" für kleine Waldrappe. "360° Geo Reportage" hat das Team ein Jahr lang begleitet.
Waldrappe sind Zugvögel. Das macht es besonders schwierig, sie auszuwildern, denn die Zootiere kennen den Weg ins warme, italienische Winterquartier nicht mehr. Deshalb muss das Team um den Biologen Johannes Fritz den Tieren die Flugroute in einem aufwendigen Training beibringen, an dessen Ende die Vögel einem Leichtflugzeug gen Süden folgen sollen. Damit sie das tun, werden die Küken von menschlichen Müttern aufgezogen und stark auf sie geprägt.
Über ein halbes Jahr lang verbringen Corinna, Anne, Lara und Pablo rund um die Uhr bei ihren Ziehkindern, zwischen den Jungvögeln und den Menschen entsteht eine innige Beziehung. Die menschengeprägten Vögel folgen ihren Ziehmüttern überall hin. Am Ende steht der gemeinsame Flug über die Alpen - die Ziehmütter im Leichtflugzeug, die Vogelkinder hinterher. Und wenn sie diesen Weg einmal geflogen sind, dann kennen sie ihn und können ihn an ihre eigenen Küken weitergeben. Aber auf dem Weg über die Alpen lauern viele Gefahren. "360° Geo Reportage" präsentiert außergewöhnliche Menschen rund um den Globus.
"GEO Reportage" präsentiert außergewöhnliche Menschen rund um den Globus.
Die Sendung wird ausgestrahlt am Dienstag, den 29.11.2022 um 07:15 Uhr auf arte.
11.02.2023 08:40 Uhr arte
06.02.2023 10:45 Uhr arte
23.01.2023 06:20 Uhr arte
21.01.2023 07:10 Uhr arte
21.01.2023 02:50 Uhr arte
07.01.2023 07:25 Uhr arte
10.12.2022 07:50 Uhr arte
01.12.2022 07:15 Uhr arte
29.11.2022 07:15 Uhr arte
26.11.2022 07:50 Uhr arte
22.11.2022 07:15 Uhr arte
28.07.2022 08:00 Uhr arte
16.04.2022 07:55 Uhr arte
16.02.2022 07:00 Uhr arte
10.02.2022 06:55 Uhr arte
01.02.2022 06:55 Uhr arte
14.12.2021 06:55 Uhr arte
01.12.2021 06:55 Uhr arte
26.11.2021 06:55 Uhr arte
22.11.2021 10:50 Uhr arte