Pierre Henri Cami
Pierre Cami (* 20. Juni 1884 in Pau; † 3. November 1958 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Humorist.
Pierre Henri Cami ging 1903 von Pau nach Paris und versuchte sich zuerst als Schauspieler, dann als Journalist. 1910 gründete er die Zeitung Le Petit Corbillard illustré, die 7 Nummern erlebte. 1911 vertrauten ihm Paul Reboux und Charles Müller in ihrer Tageszeitung Le Journal die Rubrik « La vie drôle » an, die vor ihm Alphonse Allais betreut hatte. Er schrieb sie bis 1933. Dann wechselte er in die Wochenzeitung L’Illustration und schrieb dort die Rubrik « Semaine camique ». 1923 war er Mitgründer der Académie de l’Humour Français. 1953 erhielt er den Grand Prix d’humour International.
Cami schrieb viele Kurztexte mit einer Schlusspointe (französisch: chute) und versammelte sie ab 1913 in zahlreichen Büchern. Einschließlich seiner komischen Romane ergaben sich bis 1951 mehr als 30 Buchveröffentlichungen, viele davon wurden ab 1970 neu aufgelegt. Als sein Meisterwerk bezeichnete Jean-Pierre de Beaumarchais Les Exploits galants du baron de Crac von 1925.
Quelle: ARD-Hörspieldatenbank
Details
Vorname: | Pierre |
---|---|
Geburtsdatum: | 20.06.1884 (♊ Zwillinge) |
Geburtsort: | Pau |
Sterbedatum: | 03.11.1958 |
Sterbeort: | Paris |
Nationalität: | Frankreich |
Muttersprache: | Französisch |
Sprachen: | Französisch; |
Geschlecht: | ♂männlich |
Berufe: | Schriftsteller, Humorist, Dramatiker, |
Merkmalsdaten
GND: | N/A |
---|---|
LCCN: | N/A |
NDL: | N/A |
VIAF: | 71388324 |
BnF: | N/A |
ISNI: | N/A |
LCNAF: | no94021171 |
Filmportal: | N/A |
IMDB: | N/A |