Marcel Cellier

Marcel Cellier (* 29. Oktober 1925 in Zürich; † 13. Dezember 2013 in Vevey ) war ein Schweizer Unternehmer, Musiker, Musikethnologe, Radioredakteur und Musikproduzent.

Cellier wuchs in Zürich auf und arbeitete nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann bei der Schweizerischen Bankgesellschaft zunächst für sechs Jahre in Neuenburg als Prokurist einer Weinhandelsfirma. In den 1940er und 1950er Jahren war er Posaunist der Rekrutenschule des Armeespiels, Cellist in kleineren Orchestern und als Bläser in diversen Jazzformationen aktiv. Darüber hinaus spielte er Orgel. 1954 wurde Cellier Vizedirektor einer Metallhandelsfirma, in deren Auftrag er regelmäßig für den Einkauf von Edelmetallen nach Osteuropa reiste. Gemeinsam mit seiner Frau Catherine ging er darauf seit 1950 immer wieder nach Südosteuropa und brachte Volksmusik aus Albanien, Rumänien und Bulgarien nach Mitteleuropa. Die auf seinen zahlreichen Reisen erstellten Aufnahmen wurden zur Basis eines umfangreichen Klangarchivs, das noch immer nicht umfassend ausgewertet worden ist. Cellier gründete daraufhin das Plattenlabel „Disques Cellier“. Ab 1960 und für die nächsten 25 Jahre moderierte er die wöchentliche Radiosendung De la Mer Noire à la Baltique (Vom Schwarzen Meer bis zur Ostsee) beim Radio Suisse Romande. Bekannt wurde er durch die Entdeckung des rumänischen Panflötisten Gheorghe Zamfir und des bulgarischen Frauenchores Le Mystère des Voix Bulgares. Cellier produzierte erfolgreiche Alben, die traditionelle Musik und selbst komponierte Stücke, die traditionelle Elemente aufgriffen, enthielten. Er war als einer der wenigen Kulturschaffenden in einem Zeitraum von ca. 1947 bis 1991 in den für Westeuropäer schwer zugänglichen Ostblockstaaten aktiv. Für sein Wirken erhielt er im Jahr 1990 einen Grammy in der Kategorie „Best Traditional Folk Album“. Im Jahr 2011 drehte der Filmemacher Stefan Schwietert aus Basel über das Leben von Marcel und Catherine Cellier den Dokumentarfilm Balkan Melodie.

Quelle: Wikipedia

Details

Vorname:Marcel
Geburtsdatum:29.10.1925 (♏ Skorpion)
Geburtsort:Zürich
Sterbedatum:13.12.2013
Sterbeort:Vevey
Nationalität:Schweiz
Geschlecht:♂männlich
Berufe:Organist, Musikwissenschaftler, Musikhistoriker,

Merkmalsdaten

GND:135008972
LCCN:N/A
NDL:N/A
VIAF:76515316
BnF:N/A
ISNI:N/A
LCNAF:n88653121
Filmportal:N/A
IMDB:N/A
Datenstand: 01.07.2025 18:12:56Uhr