Sommer '39

Dokumentarfilm Deutschland 2009

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

Oberflächlich gesehen, war die Welt in weiten Teilen Europas im Sommer 1939 noch in Ordnung. Es war ungewöhnlich warm. Viele Menschen genossen das schöne Wetter und ignorierten Politik und böse Vorhersagen. Doch es war ein Leben am Rande des Abgrunds. Der Dokumentarfilm zeigt den Alltag im Europa dieser Monate: einen Alltag, den es kurze Zeit später nicht mehr geben sollte, und das alles in einem Europa, das in dieser Form aufhören sollte zu existieren.


Der Sommer 1939 war heiß. An den Stränden Europas herrschte Hochbetrieb. Die Menschen wollten leben und lieben, arbeiten und sich amüsieren. Es war der vorerst letzte Sommer in Friedenszeiten. An seinem Ende stand der Beginn des Zweiten Weltkriegs. Was war das für ein Sommer? Ein Sommer der Liebe und Sorglosigkeit oder ein Sommer der Angst? Wie lebten die Menschen im krisengeschüttelten Europa in diesen Monaten, als die ersten Vorzeichen des kommenden Schreckens nicht mehr zu übersehen waren? Es kann kein einheitliches Bild von diesem Sommer 1939 geben. So unterschiedlich wie die politischen Systeme Europas, wie Menschen Ereignisse erleben und einordnen, so unterschiedlich sind auch die Erinnerungen der Menschen an diese Zeit. So erinnert sich der britische Komiker Denis Norden an einen unpolitischen Sommer, in dem er "nichts als Mädchen und Musik im Kopf" gehabt habe. In Polen hingegen erlebte der spätere Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki einen ganz anderen Sommer. Mit Hilfe hochkarätiger Zeitzeugen aus ganz Europa zeichnet der Dokumentarfilm ein Stück europäische Zeitgeschichte am Vorabend der Katastrophe nach. Der Dokumentarfilm zeigt ungewöhnliches Archivmaterial aus dem Alltag von 1939 und rekapituliert den verhängnisvollen Verlauf von Hitlers Kriegspolitik. Für den Film wurden prominente Zeitzeugen aus ganz Europa interviewt, die den Sommer 1939 im Alter zwischen 10 und 29 Jahren erlebt haben. Zu Wort kommen unter anderen die Journalisten Pierre Daix und Traudl Lessing, die Schriftsteller Madeleine Riffaud und Pavel Kohout, der Arzt und Dichter Hans Keilson, der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki, die Regisseure Andrzej Wajda und Mario Monicelli, die Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich-Nielsen, der TV-Komiker Denis Norden, die Chemikerin Elena Strum sowie der Politiker und Historiker Wladyslaw Bartoszewski.

Die Sendung wird ausgestrahlt am Donnerstag, den 12.09.2019 um 09:50 Uhr auf arte.

12.09.2019
09:50
Livestream
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: nein
HDTV: nein
Logo-Event: nein
VPS:1568274600
Alternative Ausstrahlungstermine:
27.07.2021 20:15 Uhr arte
12.09.2019 09:50 Uhr arte
05.09.2019 02:15 Uhr phoenix
01.09.2019 21:05 Uhr arte
01.09.2019 05:15 Uhr phoenix
31.08.2019 20:15 Uhr phoenix
07.03.2018 23:25 Uhr WDR
05.09.2014 23:15 Uhr WDR