Die 80er - Das explosive Jahrzehnt
1984-86: Superstars und Supergau
Das Jahr 1984 gehört George Orwell. Mit seinem letzten großen Roman "1984" wird er jetzt zum Stichwortgeber einer zunehmend fortschrittsskeptischen Gesellschaft.
Der gleichnamige Kinofilm bekommt von der Filmbewertungsstelle Wiesbaden das Prädikat "besonders wertvoll", und der dazugehörige Soundtrack der britischen Band Eurythmics stürmt die deutschen Charts.
1985, das Tennisturnier von Wimbledon: 11,19 Millionen Deutsche verfolgen das Finale an den Fernsehgeräten. Nie zuvor hat ein Sportler die Massen so elektrisiert. 87 Prozent der Bundesbürger finden Boris Becker sympathisch. Die Standesbeamten schlagen Alarm: Soll doch jeder fünfte männliche Neugeborene Boris heißen. Becker und seine ebenso erfolgreiche Sportsfreundin Steffi Graf bedeuten aber auch eine Zäsur in der deutschen TV-Kultur.
Im Windschatten ihrer Erfolge etabliert sich das Privatfernsehen in Deutschland. Im Jahr vor Beckers Wimbledon-Sieg widmen ARD und ZDF dem Tennis zusammen nur 13 Stunden ihrer Sendezeit. 1989 beträgt der Programmanteil der angesagten Sportart bereits sagenhafte 1018 Stunden. Der Löwenanteil entfällt auf die neue private Konkurrenz. Sie treibt ab 1986 die Einsätze im Poker um die Sportübertragungsrechte in die Höhe.
Die Sendung wird ausgestrahlt am Montag, den 30.11.2020 um 02:10 Uhr auf ZDFinfo.
16.01.2021 18:00 Uhr ZDFinfo
16.01.2021 17:15 Uhr ZDFinfo
16.01.2021 16:30 Uhr ZDFinfo
02.01.2021 07:25 Uhr ZDFinfo
02.01.2021 07:00 Uhr ZDFinfo
02.01.2021 06:40 Uhr ZDFinfo
02.01.2021 06:15 Uhr ZDFinfo
02.01.2021 05:55 Uhr ZDFinfo
02.01.2021 05:30 Uhr ZDFinfo
01.01.2021 23:55 Uhr ZDFinfo
01.01.2021 23:10 Uhr ZDFinfo
01.01.2021 22:25 Uhr ZDFinfo
01.01.2021 16:35 Uhr ZDFinfo
01.01.2021 16:30 Uhr ZDFinfo
01.01.2021 15:50 Uhr ZDFinfo
01.01.2021 15:45 Uhr ZDFinfo
01.01.2021 15:05 Uhr ZDFinfo
01.01.2021 15:00 Uhr ZDFinfo
30.11.2020 03:00 Uhr ZDFinfo
30.11.2020 02:55 Uhr ZDFinfo